Qualitätssicherung

QUALITÄTSSICHERUNG IM IT-BEREICH

Eine Reise durch Testing und Kundenfeedback

Die Qualitätssicherung im IT-Bereich, insbesondere im Rahmen der Entwicklung individueller Softwarelösungen, ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die erstellten Systeme den Anforderungen und Erwartungen unserer Kunden entsprechen. Ein zentraler Aspekt dieses Prozesses ist das Testing, das einen wichtigen Meilenstein am Ende des Entwicklungszyklus darstellt. Durch eine sorgfältige Planung und Durchführung von Tests sowie die Integration von Kundenfeedback kann die Qualität und Benutzerfreundlichkeit der Software maximiert werden. Dies führt letztendlich zu einer höheren Zufriedenheit unserer Kunden und einem am Ende erfolgreichen Einsatz der Software.

1. Frühe Tests

  1. Die Entwickler führen kontinuierliche Tests während des Entwicklungsprozesses durch.

    Ziel: Frühzeitige Erkennung und Behebung potenzieller Probleme

    Art der Tests: Funktionstests, um die korrekte Funktionalität zu gewährleisten

2. Abschließende Tests

  • Tester, die nicht direkt an der Entwicklung beteiligt sind, führen abschließende Tests durch.

    Ziel: Sicherstellen, dass die Software den Anforderungen und Erwartungen entspricht

    Art der Tests: Funktionstests und Usability-Tests für eine umfassende Überprüfung, u. a. der Benutzerfreundlichkeit der Software

3. Kundenfeedback

  • Unsere Kunden spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Softwarequalität. Mit ihnen identifizieren wir Verbesserungsbereiche und passen die Software an.

4. Testfälle

  • Im Vorfeld entwickelte Testfälle dienen als Leitfaden für die Tester. Mit diesen sollen verschiedene Nutzungsszenarien und Aspekte der Software abgedeckt werden. Darüber hinaus ermöglichen sie eine standardisierte Durchführung der Tests und erleichtern die Nachverfolgung von Ergebnissen und identifizierten Problemen.