Sind die Anforderungen geklärt, kann die Entwicklung beginnen. Dies umfasst sowohl die Konzeptionierung der Softwarearchitektur als auch die Ausprogrammierung der konkreten Prozesse.
Meilensteine
Je nach Größe des Projekts werden verschiedene Meilensteine festgelegt, anhand derer dann auch die Zeitplanung erfolgt. Jeder Meilenstein sollte einen vorzeigbaren Zwischenstand als Ergebnis haben.
Beispiele für Meilensteine wären:
Fertigstellung Design
Umsetzung des Designs in HTML / CSS
Grundstruktur der Anwendung inkl. Login
Anzeigeseite des Onlineshops
Warenkorbfunktionalität des Onlineshops
Abschluss der Tests
Die Einteilung der Meilensteine erfolgt in der Regel durch uns, so wie es für das spezielle Projekt Sinn macht. Bei sehr kleinen Projekten kann es eventuell auch nur einen Meilenstein geben.
AGILE SOFTWAREENTWICKLUNG
In den letzten Jahren ist die agile Softwareentwicklung immer populärer geworden. Hierbei stehen die Anforderungen am Anfang nur teilweise fest und werden während der Entwicklung immer weiterentwickelt. Bei der agilen Softwareentwicklung wird das Projekt in sogenannte Sprints eingeteilt (z.B. 2 Wochen). Die genauen Aufgabenpakete werden für diese Sprints definiert. Sollten Sie während der Entwicklung merken, dass anfängliche geplante Prozesse doch nicht ganz so passen wie gedacht, kann hier schnell reagiert werden, indem beim nächsten Sprint entsprechend in eine angepasste Richtung entwickelt wird. Nach jedem Sprint sollte – wenn möglich – eine vorzeigbare Version stehen.