Agile Softwareentwicklung

AGILE SOFTWAREENTWICKLUNG

Ein Begriff, der in den letzten Jahren immer verbreiteter wurde, ist „Agile Softwareentwicklung“. Gerade bei der Entwicklung von Individualsoftware setzt man immer mehr auf agile Methoden.

Der Vorteil von agiler Softwarentwicklung liegt vor allem darin, dass die gesamte Entwicklung in kleine Abschnitte eingeteilt wird und man versucht, nach jedem Abschnitt (häufig auch Sprints genannt) eine lauffähige Version der Software zu haben mit mehr Funktionen als in der vorherigen Version.

Dabei wird der Kunde sehr stark in die Entwicklung eingebunden und es ist somit möglich, schnell auf dessen Feedback zu reagieren, da dieser schon während der Entwicklung die bereits umgesetzten Funktionen testen kann. So können auch Abläufe, die sich nicht als optimal herausstellen, schnell angepasst werden, ohne dass die komplette Entwicklung erst abgeschlossen sein muss, wie es bei der klassischen Herangehensweise mit einem definierten Umfang in einem Pflichtenheft ist. Ziel hierbei ist es, eine möglichst hohe Kundenzufriedenheit zu erhalten.

So kann eine Individuallösung geschaffen werden, die wirklich ideal beim Kunden eingesetzt werden kann. Sollten sich die Anforderungen später einmal ändern, kann auf diese Art auch schnell die vorhandene Software angepasst werden.