Manchmal sind es die kleinen Dinge, die uns am meisten beeindrucken. Der Atarino ist genau so ein Fall. Auf gerade mal 20 x 15,5 Millimetern bringt der Entwickler Piotr Ostapowicz einen kompletten 8-Bit-Atari unter. Ja, wirklich komplett. Und das auf einer Fläche kleiner als ein Fingernagel.
Ein Miniaturcomputer mit Retro-Seele
Was auf den ersten Blick wie ein Elektronikspielzeug aussieht, ist tatsächlich ein vollwertiger Nachbau der legendären Atari-Computer aus den Achtzigern. Konkret handelt es sich um die Modelle 400 und 800. Das Herzstück des Atarino ist ein FPGA, also ein programmierbarer Logikchip, auf dem die alte Atari-Hardware nicht nur simuliert, sondern auf logischer Ebene nachgebildet wird. Dadurch fühlt sich der Atarino wie ein echter Atari an – nicht nur wie ein Emulator.
Mehr als nur ein Klon
Ostapowicz geht mit seinem Projekt weit über eine bloße Kopie hinaus. Die verwendete Architektur basiert auf einer eigenen Umsetzung des MOS-6502-Prozessors, die er bereits vor über zehn Jahren begonnen hat. Doch er belässt es nicht beim Status quo der Achtziger. Der Atarino bringt neue Prozessorbefehle, optimierte Grafikfunktionen und unterstützt moderne Videoausgabe über VGA oder HDMI mit 60 Hertz. Das heißt Retrofeeling mit glasklarem Bild.
Groß denken in kleinster Form
Trotz der winzigen Maße bringt der Atarino alles mit, was man braucht. Prozessor, Grafikchip, Soundchip – alles ist da. Und wer denkt, das kleine Board sei durch seine Größe eingeschränkt, irrt. Es gibt zwar keine direkten Anschlüsse, aber über sogenannte Breakout-Boards lassen sich Schnittstellen wie HDMI, USB, Ethernet oder sogar WLAN realisieren. Der Atarino kann damit in ganz unterschiedliche Projekte integriert werden – in Tastaturen, Gehäuse alter Atari-Modelle oder komplett neue Retromaschinen.
Ein Projekt für Fans, von einem Fan
Was den Atarino besonders macht, ist der Enthusiasmus, der hinter dem Projekt steckt. Ostapowicz hat sich nicht einfach an einen alten Schaltplan gesetzt. Er hat mit anderen Atari-Fans diskutiert, Ideen gesammelt und eine moderne Interpretation seiner Lieblingsplattform gebaut. Kein Klon, sondern ein liebevoll konstruierter, kompatibler Nachfolger im Miniaturformat.
Und jetzt
Aktuell ist das Projekt noch in Entwicklung. Der Entwickler arbeitet zum Beispiel noch an der Soundchip-Emulation. Aber es gibt bereits erste Teaser auf YouTube, in denen ein alter Atari 65XE mit einem Atarino zum Leben erweckt wird. Wer sich für Retro-Computer begeistert, für Miniaturtechnik oder einfach für kreative Bastelprojekte, sollte ein Auge auf den Atarino haben. Denn manchmal passt die Zukunft der Vergangenheit in etwas so Kleines wie eine polnische Ein-Grosz-Münze.
© stock.adobe.com, Dziurek