Die neueste Version des Linux-Kernels, 6.11, ist da! Auch wenn sie nicht den erwarteten „großen Knall“ mitbringt, gibt es unter der Haube einige interessante Entwicklungen, die uns einen Vorgeschmack auf die Zukunft von Linux und modernen Betriebssystemen geben. Schauen wir uns die Highlights genauer an.
Rust erobert den Kernel – und das ist erst der Anfang
Rust in Linux? Ja, du hast richtig gelesen. Rust, die Programmiersprache, die für ihre Sicherheit und Performance bekannt ist, nimmt immer mehr Platz im Linux-Universum ein. In Version 6.11 können erstmals Treiber für Block-Devices wie Festplatten oder SSDs in Rust geschrieben werden. Das bedeutet: sicherere, effizientere Treiber und ein riesiger Schritt weg vom alten, anfälligen C-Code.
Bisher handelt es sich zwar nur um den „Null-Block-Treiber“ – eine Art Spielwiese für Entwickler, der reale Geräte emuliert –, aber der Weg ist geebnet. Bald könnten wir mehr Hardware-Treiber in Rust sehen, was zu weniger Bugs und potenziellen Sicherheitslücken führen könnte. Und das Beste? Es ist nur der Anfang. Rust-Treiber könnten bald nicht nur blockorientierte Geräte, sondern auch Firmware-Updates direkt aus dem Kernel heraus steuern. Zukunftsweisend!
Linus Torvalds‘ Runtime Constants – Mehr Speed, weniger Ballast
Wenn es um Innovation geht, ist Linus Torvalds immer noch ganz vorne mit dabei. In Version 6.11 hat er mit den „Runtime Constants“ eine clevere Optimierung eingeführt. Klingt kompliziert? Keine Sorge, das Prinzip ist simpel: Manche Variablen im Kernel werden nur beim Systemstart gesetzt und dann nie wieder verändert. Warum also nicht direkt feste Werte verwenden, um unnötige Rechenoperationen zu vermeiden?
Genau das macht Torvalds‘ neue Infrastruktur. Das Ergebnis? Schnellere und effizientere Prozesse, ohne ständig dieselben Werte neu zu berechnen. Es ist eine kleine Änderung mit potenziell großer Wirkung, besonders bei wiederholten Operationen wie im Directory-Entry-Cache. Hier beginnt ein Performance-Boost, der sich vielleicht bald in weiteren Bereichen des Kernels zeigt.
Der Extensible Scheduler bleibt draußen – vorerst
Ein Thema, das für viel Spannung gesorgt hat: der „extensible Scheduler“. Diese neue Art der CPU-Zuweisung sollte eigentlich schon in Linux 6.11 Einzug halten. Doch daraus wurde nichts. Warum? Der Code war noch nicht ganz ausgereift und könnte das Verhalten des gesamten Systems zu stark verändern.
Was ist der extensible Scheduler überhaupt? Im Kern geht es darum, dass er auf eBPF (einem mächtigen Tool, das zur Überwachung und Steuerung von Prozessen verwendet wird) aufbaut. Dieser Scheduler soll die CPU-Nutzung flexibler und effizienter machen. Doch bis das Team um Torvalds sicher ist, dass alles reibungslos läuft, müssen wir uns noch etwas gedulden.
Altes Unix-Denken adé!
Ein Klassiker der Unix-Welt musste mit Version 6.11 weichen: Der Schutzmechanismus, der verhinderte, dass laufende Programme verändert werden, wurde gekippt. Früher galt: Wenn ein Programm lief, konnte man die dazugehörige Datei nicht überschreiben. Das sollte verhindern, dass böse Dinge während der Laufzeit passieren. Doch in der heutigen Zeit ist dieser Schutz nicht mehr so wichtig und führte eher zu Problemen als zu Lösungen.
Linux verabschiedet sich hier also von einer Altlast und zeigt erneut, dass es bereit ist, alte Zöpfe abzuschneiden, wenn sie nicht mehr zeitgemäß sind.
Was fehlt noch?
Auch wenn Linux 6.11 nicht die spektakuläre Version geworden ist, die manche erwartet haben, macht es doch einen entscheidenden Schritt nach vorne. Die Rust-Integration ist das Highlight, das weiter ausgebaut wird. Die Runtime Constants könnten die Performance an verschiedenen Stellen verbessern, und mit dem extensible Scheduler steht bereits die nächste große Innovation in den Startlöchern.Wer auf den „großen Wurf“ gehofft hat, muss sich also noch etwas gedulden – aber die Grundsteine sind gelegt. Und seien wir ehrlich: Ein stabiles, zukunftsorientiertes Release ist manchmal mehr wert als eine Version, die zu viel auf einmal will.
© stock.adobe.com, Laura Primo