Seagate hat kürzlich interessante Entwicklungen angekündigt, die die Kapazität von Festplatten auf ein neues Level heben und zudem auf vielversprechende künftige Technologien hinweisen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns näher mit Seagates neuer 24 TB Festplatte befassen und auch auf ihren bevorstehenden Übergang zur Heat Assisted Magnetic Recording (HAMR)-Technologie eingehen.
Exos X24 Festplatte
Seagate hat mit der Einführung der Exos X24 eine Festplatte entwickelt, die in puncto Kapazität neue Maßstäbe setzt. Mit 24 Terabyte Speicherplatz in einem 3,5-Zoll-Gehäuse ist sie eine beeindruckende Lösung, insbesondere für Rechenzentren und Cloud-Anwendungen. Diese Festplatte verwendet die herkömmliche magnetische Aufzeichnungstechnologie (CMR) und verfügt über zehn Datenscheiben mit jeweils 2,4 TB Kapazität. Trotz ihrer Größe und Kapazität erreicht sie beeindruckende sequenzielle Übertragungsraten von bis zu 285 MB/s.
HAMR-Technologie
Obwohl die Exos X24 zweifellos beeindruckend ist, schaut Seagate bereits in die Zukunft. Im Jahr 2024 plant das Unternehmen den Übergang zur Heat Assisted Magnetic Recording (HAMR)-Technologie. Diese innovative Methode verwendet einen Laser im Schreibkopf, um die Magnetpartikel vor dem Beschreiben kurzzeitig zu erhitzen. Dieser Prozess senkt die erforderliche Magnetfeldstärke erheblich und ermöglicht eine höhere Datendichte. Als Ergebnis wird die erste Generation von HAMR-Festplatten eine Kapazität von 32 TB bieten, und es werden sogar Modelle mit bis zu 50 TB getestet.
Es ist erwähnenswert, dass andere Unternehmen wie Western Digital (WD) und Toshiba auf alternative Technologien wie die Microwave Assisted Magnetic Recording (MAMR) setzen. Hierbei kommt ein Mikrowellensender im Kopf zum Einsatz, um die Schreibleistung zu erhöhen und schmalere Datenspuren zu ermöglichen.
Die rasche Entwicklung und die steigende Kapazität von Festplatten sind ein aufregender Schritt vorwärts für die Datenspeicherung, insbesondere in Zeiten, in denen immer mehr Daten generiert und gespeichert werden.