Bixby, Samsungs neuer digitaler Sprachassistent wird erstmals zusammen mit dem neuen Galaxy S8 auf den Markt kommen. Doch beim Smartphone macht Bixby nicht Halt, in Zukunft sollen auch andere (smarte) Geräte von ihm profitieren, wie zum Beispiel der Fernseher.
Was Bixby so besonders macht, ist, dass er tief in das System integriert ist und auch stark in Apps eingebunden ist. So ist es möglich, einen Befehl per Assistent zu beginnen, aber via Touch-Interface abzuschließen und umgekehrt, ohne dass man den Befehl nach dem Switch von vorn eingeben muss. Auch Drittanbieter-Apps sollen später die Möglichkeit haben, Bixby über ein Software-Development-Kit zu integrieren. Ziel ist es, mit Bixby alle Anwendungen (und Aktionen innerhalb der App) per Sprachbefehl steuern zu können und dem Nutzer so eine Hilfe in seinem Alltag zu sein.
Außerdem soll der Assistent Sprachbefehle besser als die Konkurrenten Google Now, Alexa oder Siri verstehen. Bixby untersucht auch ungenaue Satzstrukturen und versucht, eine Rückmeldung zu geben. Sollte das Programm etwas nicht verstanden haben, fragt es nach.
Der Sprachassistent bekommt sogar einen eigenen Knopf an der Smartphone-Seite, drückt man ihn, wird Bixby aktiviert. Ob die Aktivierung auch per Sprachbefehl funktioniert, hat Samsung noch nicht verraten.