Manchmal dauert es ein bisschen länger, bis Tech-Giganten auf einen griffigen Namen kommen. Bei Googles AirDrop-Alternative war das definitiv der Fall. Doch jetzt ist es offiziell: Die Funktion zum einfachen Teilen von Dateien zwischen Android-Smartphones und Computern heißt schlicht und ergreifend „Quick Share“. Ein Name, der klar macht, worum es geht – schnell und unkompliziert.
Eine Odyssee der Namen
Eigentlich begann alles ganz harmlos. Google startete seine Lösung für den flotten Datentransfer 2020 als „Nearby Share“. Eine einfache, praktische Funktion, um Dateien, Links oder Kontakte zwischen Android-Geräten auszutauschen – eine Antwort auf Apples AirDrop. Aber irgendwie wurde der Name nie wirklich warm. Vielleicht klang „Nearby Share“ einfach zu sperrig?
Dann folgte im Februar 2024 die Umbenennung in „Quick Share from Google“. Eine kleine, aber feine Differenzierung, um sich von Samsungs gleichnamiger Funktion abzuheben. Wer die Android-Welt kennt, weiß: Samsung geht bei Software-Lösungen gerne eigene Wege. Googles neuer Name sollte klarmachen, dass es sich um eine plattformübergreifende Funktion für Android und Windows handelt – und nicht um die Samsung-Variante.
Jetzt, Anfang 2025, ist es dann endlich soweit: Google strafft den Namen erneut. „Quick Share“ ist der finale Titel. Kein „from Google“ mehr, keine unnötigen Zusätze. Einfach, eingängig, klar. Und endlich richtig angekommen.
Sicherheitsprobleme inklusive – typisch Beta?
Keine neue Software ohne Kinderkrankheiten – so auch hier. Mitte 2023 machte eine erste Sicherheitslücke in Quick Share Schlagzeilen. Angreifer konnten Dateien ohne Zustimmung auf Android- und Windows-Geräte schicken. Das ist nicht gerade das, was man sich unter sicherem Datentransfer vorstellt. Als wäre das nicht genug, kam noch eine zweite Schwachstelle ans Licht: Häcker konnten sich zwischen die Kommunikation klemmen und den Datenaustausch manipulieren.
Zum Glück reagierte Google schnell. Ab Version 1.0.1724.0 wurden die Probleme behoben, und mittlerweile sind die Sicherheitslücken Geschichte. Die App ist inzwischen stabil, zuverlässig und macht genau das, was sie soll.
Ein Schritt in die richtige Richtung
Quick Share ist heute das, was es immer sein sollte: eine einfache, praktische Lösung für den schnellen Datenaustausch. Android- und Windows-Nutzer müssen nicht mehr auf umständliche Netzwerkfreigaben oder Drittanbieter-Apps zurückgreifen. Endlich zieht Google mit Apples AirDrop gleich.
© stock.adobe.com, sdx15