Die KI-Revolution wirkt sich vor allem auf gut bezahlte Bürojobs aus und könnte diese stark verändern. Laut einer Untersuchung des Pew Research Centers werden hoch bezahlte Berufe vorwiegend von künstlicher Intelligenz beeinflusst, jedoch nicht unbedingt ersetzt. Stattdessen könnten sich diese Jobs weiterentwickeln.
Im Fokus stehen vor allem datenbasierte Berufe wie Datenanalysten, Steuerberater oder auch Webentwickler, da KIs die Datenanalyse schnell und zuverlässig durchführen können. Die Studie betont, dass KI nicht nur bestimmte Berufsgruppen betrifft, sondern auch soziale und demografische Gruppen mit überdurchschnittlichem Einkommen.
Es wird erwartet, dass KI weltweit ähnliche Auswirkungen haben wird wie in den USA, in der 19 Prozent aller Arbeitnehmenden Berufe ausüben, auf die sich KIs sehr stark auswirken. Allerdings sind physische Berufe wie z.B. Friseure, Feuerwehrleute oder handwerkliche Berufe weniger von KI betroffen und bleiben vorerst sicher.
Trotz der Jobgefährdungen bringt die KI-Revolution auch neue Jobchancen. Es eröffnen sich Jobs in der Entwicklung und Nutzung von KI. Laut der Jobplattform Indeed hat sich die Anzahl der KI Jobangebote von 2018 bis 2023 deutlich erhöht, was das Potenzial der KI zeigt, neue Arbeitsoptionen zu schaffen.
Insgesamt zeigt die Studie, dass die KI-Revolution den Arbeitsmarkt verändert und Jobs mit Fokus auf datenbasierter Analyse besonders gefährdet sind. Dennoch bietet die KI auch Chancen für neue, innovative Berufe.